OrganisationsMediation

 

Weiterbildung speziell für SupervisorInnen/BeraterInnnen/OElerInnen TrainerInnen und Führungskräfte

 

Nächster Beginn: 08.-10. November 2024
PhotoRoom_20220307_194544

Dr. Harald Pühl

Berlin
Mediationsausbilder (BMWA; BM®), "Urgestein unter den Mediatoren" (Tagesspiegel), Coach/Supervisor (DGSv), Organisationsberater, Leiter des TRIANGEL-Instituts Berlin, Autor des Buches "OrganisationsMediation"
anushehrafi

Prof. Dr. Anusheh Rafi

Berlin
Prof. an der Evangelischen Fachhochschule Berlin,Mediator (BM), Coach, Dozent für Seminare im Bereich Mediation, Personalentwicklung, Gruppenleitung und Rhetorik.

Janina Dax

Tübingen/Salzburg
Mediatorin (BM, ÖMB), Supervisorin (DGSv) Vielfältige Erfahrungen in der Praxis, Lehre und Forschung
lindeengelhardt-rafi

Linde Engelhardt

Berlin
Berlin Mediatorin (BM), Kinder- und Jugendlichen-Therapeutin, Schauspielerin
  • Einleitung
  • Was ist Organisationsmediation?
  • Inhalte und Kursaufbau
  • Fortbildungsinhalte und Termine
  • Kosten
  • Orte
  • Anmeldung
  • DozentInnen

TRIANGEL

"Das Institut Triangel besteht seit 1983 und zählt bundesweit zu den führenden Ausbildungszentren für Mediation." (Berliner Zeitung 28.05.2013)

Einleitung

Mediation erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Erfolge, die mit dieser Methode erreicht werden können, sind ganz sicherlich der Grund dafür. Nach meinen Erfahrungen als Supervisor und Organisationsberater ist dieses Verfahren in besonderer Weise eine ideale Erweiterung des Interventionsinventars für SupervisorInnen. Denn durch das strukturierte Vorgehen bietet es sich an, eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll zu bearbeiten. Erst wenn die Voraussetzungen für Kommunikation wieder hergestellt sind, lässt sich mit anderen Verfahren sinnvoll weiterarbeiten. Unglaublich aber wahr: Mediation erreicht die schnelle Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.

Was ist Organisationsmediation?

ORGANISATIONSMEDIAITON hat alle Konflikte im Fokus, die innerhalb einer Organisation/ Institution im gegenseitigen Einverständnis gelöst werden sollen.

Dabei hat unsere Erfahrung gezeigt, dass sich dieses Verfahren sehr gut mit anderen berufsbezogenen Verfahren kombinieren lässt und so eine wesentliche Kompetenz- und Interventionserweiterung darstellt.

Inhalte und Kursaufbau

Die Weiterbildung gliedert sich in 8 Wochenendmodule (Freitag 13.30 Uhr bis Sonntag 13.30 Uhr) und endet mit dem Abschluss "Zertifizierte/r MediatorIn und einem Zertifikat nach den Standards der Berufsverbände  BM und BMWA.

Innerhalb aller Module wird das Verfahren durch Theorieinputs und Rollenspielen anhand von Praxisbeispielen erlernt. Außerdem werden aktuelle Praxisfälle besprochen werden.

Fortbildungsinhalte

  • In den ersten beiden Modulen werden die Grundlagen der Mediation in Theorie und Praxis vermittelt und eingeübt.
  • Darauf aufbauen werden anhand von Praxisfällen die Spezifika der Organisationsmediation vermittelt, und zwar als genuine Mediation als auch in Integration mit anderen Beratungsverfahren (Team-Supervision, Leitungscoaching, Organisationsberatung)
  • Gruppenmediation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Supervision der Praxisfälle
  • Abschlusscolloquium und Zertifkatsverleihung

Module

Modul 1: OrganisationsMediation im Überblick (Entscheidungsmodul)
(Harald Pühl)
Juni 2024 Berlin

  • Begriffsklärung, Geschichte, heutiger Stand
  • Einführung und Grundlagen 
  • Mediationsablauf im Überblick 
  • Übungen

 

Modul 2: Das Herzstück der Mediation (Basic)
(Harald Pühl) September
 2024 Berlin

  • Konfliktverständnis
  • Verfahrensschritte in der Mediation
  • Konfliktdarstellung
  • Konflikterhellung
  • Praxissimulationen

 

 

Modul 3: Spezifika der OrganisationsMediation 
(Harald Pühl) Okt. 2024 Berlin

  • Auftragsklärung
  • Einbeziehung weiterer Konfliktparteien
  • Feedbackschleife
  • Vereinbarungen schließen
  • Praxissimulationen

 

Modul 4: Recht und Gruppenmediation
(Anusheh Rafi)
Dez. 2024 Berlin

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Möglichkeiten und Grenzen 
  • Grundlagen der Gruppenmediation
  • Komplexität managen
  • Praxissimulationen

 

Modul 5: Integration verschiedener Beratungsverfahren (Harald Pühl) + Verhandeln nach dem Harvard-Konzept (Linde Engelhardt) 2025 Berlin

  • Das Modell Crossover (z.B. Team-Supervisison und Mediation kombinieren
  • Mediation in Abweichung vom Standardverfahren
  • Verhandeln nach dem Harvard-Konzept 
  • Praxissimulationen

 

Modul 6: Praxisbeispiele komplexer Konflikte 
(
Janina Dax)  2025

  • Organisationskultur als Konfliktherd
  • Veränderungskonflikte
  • Praxissimulationen

 

Modul 7: Komplexe Aufträge und Supervision
(
Harald Pühl) 2025

  • Die Kunst der Kompexitätsreduktion
  • Die TeilnehmerInnen können ihre aktuellen Konflikte aus Beratung und Leitung reflektieren
  • Übungen

     

Modul 8: Colloqium und Zertifizierung
(Harald Pühl) 2025 Berlin

  • Vorstellung der Theorie-Praxis-Arbeiten
  • Diskussion auf der Metaebene
  • Überlegungen zur Nachhaltigkeit
  • Verteilung der Zertifikate

 

 

Kosten

1. Rate (Entscheidungsmodul) € 500,00 und danach 5 Raten á € 595,00

Orte

  • Berlin (8 Module): Horstweg 35, 14059 Berlin

Anmeldung

Zum unverbindlichen (persönlichen/telefonischen) Vorgespräch über das Kontaktformular.

Onlineanmeldung über Kontaktformular

Scroll to Top