OrganisationsMediation – Weiterbildung speziell für SupervisorInnen/BeraterInnnen/OElerInnen/TrainerInnen und Führungskräfte
Ausbildung nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes zum "Zertifizierten Mediator" und den Standards des BMWA & BM in Berlin/Hamburg
- Ausbildungsbeginn 18.-20.06.2021 (Entscheidungsmodul)
- Bildungsurlaub anerkannt
TRIANGEL
"Das Institut Triangel besteht seit 1983 und zählt bundesweit zu den führenden Ausbildungszentren für Mediation." (Berliner Zeitung 28.05.2013)
Einleitung
Mediation erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Erfolge, die mit dieser Methode erreicht werden können, sind ganz sicherlich der Grund dafür. Nach meinen Erfahrungen als Supervisor und Organisationsberater ist dieses Verfahren in besonderer Weise eine ideale Erweiterung des Interventionsinventars für SupervisorInnen. Denn durch das strukturierte Vorgehen bietet es sich an, eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll zu bearbeiten. Erst wenn die Voraussetzungen für Kommunikation wieder hergestellt sind, lässt sich mit anderen Verfahren sinnvoll weiterarbeiten. Unglaublich aber wahr: Mediation erreicht die schnelle Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.
Was ist Organisationsmediation?
ORGANISATIONSMEDIAITON hat alle Konflikte im Fokus, die innerhalb einer Organisation/ Institution im gegenseitigen Einverständnis gelöst werden sollen.
Dabei hat unsere Erfahrung gezeigt, dass sich dieses Verfahren sehr gut mit anderen berufsbezogenen Verfahren kombinieren lässt und so eine wesentliche Kompetenz- und Interventionserweiterung darstellt.
Inhalte und Kursaufbau
Die Weiterbildung gliedert sich in 8 Wochenendmodule (Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr) und endet mit einem Zertifikat als Voraussetzung für die Anerkennung durch den BM und BMWA.
Innerhalb aller Module wird das Verfahren durch Theorieinputs und Rollenspielen anhand von Praxisbeispielen erlernt. Außerdem werden aktuelle Praxisfälle besprochen werden.
Fortbildungsinhalte
- In den ersten beiden Modulen werden die Grundlagen der Mediation in Theorie und Praxis vermittelt und eingeübt.
- Darauf aufbauen werden anhand von Praxisfällen die Spezifika der Organisationsmediation vermittelt, und zwar als genuine Mediation als auch in Integration mit anderen Beratungsverfahren (Team-Supervision, Leitungscoaching, Organisationsberatung)
- Gruppenmediation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Supervision der Praxisfälle
- Abschlusscolloquium und Zertifkatsverleihung
Module
- Modul: 18.-20.06.2021 (Bln) Einführung und Grundlagen (Pühl)
- Modul: 20.-22.08.2021 (HH) Verfahrensschritte in der Mediation (Pühl)
- Modul: 29.-31.10.2021 (Bln) Recht & Gruppenmediation (Rafi)
- Modul: 10.-12.12.2021 (HH) Spezifika der Organisationsmediation (Pühl)
- Modul: 18.-20.02.2022 (Bln) Fortsetzung OM, Aufträgsklärung (Pühl)
- Modul: 01.-03.04.2022 (Bln) Internes Konfliktmanagement + Integration verschiedener Beratungsformate (Pühl) und Interkulturelle Mediation (Azad)
- Modul: 27.-29.05.2022 (HH) Mitarbeiterkonfliktgespräch & Verhandlung (Völker)
- Modul: 01.-03.07.2022 2022 (Bln) Colloqiuim und Zertifizierung (Pühl)
Kosten
1. Rate (Entscheidungsmodul) € 500,00 und danach 5 Raten á € 595,00
Orte
- Berlin (6 Module): Horstweg 35, 14059 Berlin
und - Hamburg (2 Module): Kohlhöfen 9, 20355 Hamburg
Anmeldung
Zum unverbindlichen (persönlichen/telefonischen) Vorgespräch über das Kontaktformular.

Dr. Harald Pühl

Sosan Azad

Prof. Dr. Anusheh Rafi
