Zertifizierte Coachingausbildung mit Herz und Verstand (Qualitätsring Coaching - QRC)

QRC-logo-Transparentes Siegel 2018

Start: 06. - 08. Okt. 2023 in Berlin

In Kooperation mit der EHB (Ev. Hochschule Berlin)

Bildungsurlaub anerkannt 

Online-Info am 22. Juni 2023 um 18.00 Uhr

PhotoRoom_20220307_194544

Dr. Harald
Pühl

Berlin (1. Vorsitzender)
Mediationsausbilder (BMWA; BM®), "Urgestein unter den Mediatoren" (Tagesspiegel), Coach/Supervisor (DGSv), Organisationsberater, Leiter des TRIANGEL-Instituts Berlin
kathrinthorunbrennan

Katrin Thorun-Brennan

Berlin
Dipl.-Psychologin, Supervisorin (DGSv), Coach, Fortbildnerin. Arbeitsschwerpunkte: Team-Supervision, Teamentwicklung, Coaching, Moderation, Fortbildungen
PhotoRoom_20230429_121852

Isabella Winkler

Studium Freie Malerei, Grafik und Performance, Supervisorin/Coach, Achtsamkeitstrainerin, Gruppenanalytikerin, Berlin
klausobermeyer

Klaus Obermeyer

Hamburg (2. Vorsitzender und Leiter TRIANGEL-Hamburg)
Supervisor/Coach (DGSv), systemischer Berater (DGSF).
PhotoRoom_20230429_122403

Dr. Nadyne Stritzke

Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Coach/Supervisorin, Organisationsberatung, Gießen
  • Einleitung
  • Zielsetzung
  • Kurskonzept
  • Kursaufbau
  • Teilnahmevoraussetzungen
  • Kursabschluss
  • Kosten
  • Anmeldung
  • Termine 2023/2024
  • DozentInnen

Zu unserem Beratungsverständnis

Im Zentrum unserer Ausbildung steht die Entwicklung einer stabilen beraterischen Haltung. Wir sind der Überzeugung, dass Beratung nur in einem tragenden Kontakt und unter Beachtung des jeweiligen Kontextes erfolgreich sein kann. Coaches (interne wie externe) brauchen die Fähigkeit in einen empathischen Kontakt zu den unterschiedlichen Repräsentanten des ratsuchenden Systems gehen zu können und gleichzeitig ihre relative Unabhängigkeit zu bewahren. Kontakt ist das zentrale Element unserer Beratungsarbeit. Erst wenn es dem Coach gelingt in voller Präsenz zu sein, kann sie/er in Resonanz zum Coachee gehen. In dieser Aufmerksamkeit und Offenheit können ihre bzw. seine Bedürfnisse und Anliegen erfahren werden.

Die Auswahl möglicher methodischer Interventionen ist so meist intuitiv und findet in gegenseitigem Kontakt seine Wirksamkeit. Wir ermutigen alle KursteilnehmerInnen von Beginn der Ausbildung an selber Coachings durchzuführen, um sich darin zu erproben. In der Ausbildung wird es immer wieder selbstreflexive Phasen geben. So kann Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und Intuition verfeinert werden und die Grundlage für Diagnose und Intervention sein. Dies ist die Basis für „Coaching mit Herz und Verstand“. Unsere beraterische Haltung schließt für uns die selbstbewusste und gleichzeitig demütige Anerkennung der Möglichkeiten und Grenzen eigener Wirksamkeit ein.
Eine Kursleitung wird am Freitag immer anwesend sein, um die Prozesskontinuität zu sichern.

Einleitung

Aufgrund zahlreicher Nachfragen nach einer ‚reinen‘ Coach-Ausbildung haben wir uns entschlossen, unsere Erfahrungen zur Basis einer eigenständigen Ausbildung zu machen. Die Ausbildung umfasst 200 Std. und es können bis zu 15 Creditpoints in Anrechnung gebracht werden.

Qualifikationsziel

Unsere TeilnehmerInnen nehmen eine tragende BeraterIn-Haltung, erste Coaching-Erfahrungen und ein praxiserprobtes Interventionsrepertoire aus der Ausbildung mit. Dadurch können sie Leitungsverantwortliche, Selbstständige und Fachkräfte unterstützen,

  • kraftvoll deren Aufgaben mit Herz und Verstand nachzugehen,
  • zwischen deren beruflicher und persönlicher Rolle zu oszillieren,
  • deren professionelle Rolle auch im dynamischen Prozessgeschehen zu halten und
    sich selbst in der  Arbeit zu beobachten und zu reflektieren.

Kurskonzept

Module der Coaching-Ausbildung

Modul 1: Kontakt und Kontrakt – Der Coaching Prozess (Entscheidungsmodul)
(Katrin Thorun-Brennan/Harald Pühl)
06.-08.10.2023 Berlin

  • Begriffsklärung, Geschichte, heutiger Stand
  • Coaching Anlässe
  • Erstkontakt / Erstgespräch (Leitfragen)
  • Auftragsklärung  und Kontrakt
  • Die Besonderheit des 1:1 Kontaktes in der Beratung

Modul 2: Beziehungsgestaltung im Coaching
(Katrin Thorun-Brennan/Harald Pühl)  24.-26.11.2023 Berlin

  • BeraterIn-Identität: Wer bin ich? Was will ich?
  • Präsenz im Kontakt zum Klienten und seinem Anliegen
  • Regulierung von Empathie und Distanz in der Coachee-Coach-Beziehung
  • Bildung der Intervisionsgruppen
  • Fallakquise

Modul 3: Methodisches Handwerkszeug fürs Coaching 
(Klaus Obermeyer/Assistentin) 12.-14.01.2024 Hamburg

  • Methode und Prozess
  • Grundlagen Aufstellungs- und Teilearbeit
  • Arbeit mit Metaphern und Bildern

Modul 4: Die Kunst der Intuition
(Harald Pühl/Assistentin))  01.-03.03.2024 Hamburg

  • Was tun, wenn die Methoden versagen?
  • Intuition als Methode im Coachingprozess
  • Mut zur Präsenz

Modul 5: Unter der Oberfläche
(Nadyne Stritzke/Assisstentin 26.-28.04.2024 Berlin

  • Unbewusstes, Übertragung, Gegenübertragung
  • Kollusionen
  • Containment als Coaching- und Führungsaufgabe
  • Szenisches Verstehen

 Modul 6: Jenseits von Richtig und Falsch
(Katrin Thorun-Brennan/Assistentin)  24.-26.05.2024 Berlin

  • Coaching als schöpferischer Veränderungsprozess
  • Öffnen des Denkens-des Herzens-Mut zum Handeln
  • Leitungs- und Führungspersonen im Coaching
  • Coaching zwischen Prozess- und Fachberatung

Modul 7: Krisen im Coaching
(Isabella Winkler/Assistentin)  28.-30.06.2024 Berlin

  • Spannungen u. starke Gefühle (aus)halten
  • Wege aus Krisen finden
  • An der eigenen Stabilität als Coach arbeiten
  • Achtsamkeitspraxis und Coaching

Modul 8: Abschluss
(Katrin Thorun-Brennan/Harald Pühl)   13.-15.09.2024 Berlin

  • Vorstellung der Fallberichte
  • Mein persönliches Resümee
  • Zertifikatvergabe

Kursaufbau

Die Ausbildung umfasst

  • ein 3-tägiges Auftaktmodul, nach dem die Teilnehmer sich zur verbindlichen Teilnahme anmelden
  • 7 jeweils 3-tägige Module (Freitag 13.30 – Sonntag 14.00 Uhr):
    6 x Berlin, 2 x Hamburg

Die Gewichtung der Themen innerhalb der einzelnen Module kann je nach konkreten Vorerfahrungen und Interessen der TeilnehmendInnen akzentuiert werden. Zu Beginn eines jeden Moduls ist eine Kursleitung anwesend.

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme sollten Erfahrungen in beraterischen Kontexten vorliegen (OE, Mediation, Supervision, Personalentwicklung, Psychotherapie oder Teamleitung). Die Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen Person wird vorausgesetzt.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 14 begrenzt.

Kursabschluss

  • Regelmäßige Kurs-Teilnahme (180 Std.)
  • Intervision in selbstorganisierten Kleingruppen (20 Std.)
  • Prozessbericht des selbst durchgeführten Coaching für den Abschluss
  • 3 Sitzungen externes Lehr-Coaching

Kosten

Vor dem ersten (Entscheidungs-)Modul €500,00, danach 5 Raten á €695,00 (MwSt.-befreit nach § 4 Nr. 22a UStG)

Anmeldung

Zum unverbindlichen (persönlichen/telefonischen) Vorgespräch über das Kontaktformular.

Onlineanmeldung über Kontaktformular

Termine 2022/23

  • Modul 1: 06.-08.10.2023 Berlin (Entscheidungsmodul)
  • Modul 2: 24.-26.11.2023 Berlin
  • Modul 3: 12.-14.01.2024 Hamburg
  • Modul 4: 01.-03.03.2024 Hamburg
  • Modul 5: 26.-28.04.2024 Berlin
  • Modul 6: 24.-26.05.2024 Berlin
  • Modul 7: 28.-30.06.2024 Berlin
  • Modul 8: 13.-15.09.2024 Berlin
Scroll to Top