Mediationsausbildung zum "Zertifizierten Mediator"
Eine Qualifizierung in Konflikt- und Kommunikationskompetenz in Kooperation mit der EHB (Ev. Hochschule Berlin)
34. Kursbeginn: 10. Nov. 2023 in Berlin (Entscheidungsmodul)
Infoveranstaltung Online am 29. Sept. 2023 um 18.00 Uhr

Prof. Dr. Anusheh Rafi

Sosan Azad

Dr. Harald Pühl

Linde Engelhardt

Alexandra Bielecke
Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen des Mediationsgesetzes und endet mit "Zertifizierter Mediator".
Die Standards der Berufsverbände BMWA & BM werden durch 2 zusätzliche Aufbaumodule realisiert. Ebenso werden dadurch die Anforderungen des Mediationsgesetzes erfüllt, das innerhalb von 2 Jahren nach der Ausbildung 40 Stunden Fortbildung verlangt. Innerhalb dieser Zeit müssen 4 Mediationen unter Supervision durchgeführt werden. Es können bis zu 13 Creditpoints in Anrechnung gebracht werden.
Bildungsurlaub wird bewilligt. Bildungsgutscheine werden angenommen.
TRIANGEL
„Das Institut TRIANGEL besteht seit 1983 und zählt bundesweit zu den führenden Ausbildungszentren für Mediation." (Berliner Zeitung). Ferner bieten wir Beratung und Fortbildung an: Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Bisher haben wir über 350 MediatorInnen ausgebildet, die aus sehr unterschiedlichen Berufen und Kontexten kommen.
Was ist Mediation?
Mediation (Vermittlung) ist ein Konfliktlösungsverfahren zwischen streitenden Parteien, bei dem mit Hilfe eines allparteilichen Vermittlers eine für alle Seiten eigenverantwortliche, befriedigende Lösung im Konflikt erarbeitet wird. Es hat sich als ein hocheffektives Verfahren in der Streitschlichtung erwiesen.
Zielsetzung
- Mediation wird als Verfahren, Technik und innere Haltung der Konfliktlösung im Allgemeinen und für spezielle Anwendungsfelder vermittelt. Die Kursteilnehmer/innen erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und in der Kommunikation mit anderen Menschen. Sie werden in die Lage versetzt, eigene Mediationen kompetent durchzuführen.
- Das Verfahren der Mediation wird unterschiedlich beschrieben und angewendet. Während ein Verfahren vorwiegend vorgestellt wird, bleibt Raum, andere Vorgehensweisen kennen zu lernen. Auf diese Weise können die Kursteilnehmer/-innen ihren eigenen Stil entwickeln.
- Mediation erfordert die Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen. Dies kann gegenüber Menschen mit einer unbekannten Sozialisation eine besondere Herausforderung darstellen. Daher wird in der Ausbildung ein Schwerpunkt auf das Verständnis anderer Sichtweisen gelegt.
Fortbildungsinhalte
Modul 1:
Einführung: Technik der Mediation, Konzept und Rollenklärung
- Überblick über das Mediationsverfahren als Ganzes
- Innere Haltung in der Mediation
- Grundlagen der humanistischen Psychologie, Techniken in der Mediation,
- Grundlagen der Kommunikation
Dozent: Anusheh Rafi
Modul 2:
Konfliktverständnis, Einstieg in die Mediation und Akquise
- Definition „Sozialer Konflikt“, Konflikttypen, Konflikteskalation
- Vertiefung der Mediationsphasen 1 und 2 (Themensammlung und Konfliktdarstellung)
- Konfliktverständnis
Dozent: Anusheh Rafi
Modul 3:
Psychologische Grundlagen, Klärung der Hintergründe von Konflikten
- Persönlichkeitsstrukturen, Bedeutung von Gefühlen und Bedürfnissen in der Mediation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Mediationsphase 3 (Konflikterhellung)
- Techniken in der Mediation
- Möglichkeiten der Akquisition von Mediationsfällen
Dozent: Anusheh Rafi / Alexandra Bielecke
Modul 4:
Rechtliche Aspekte; Vertiefung der Ablaufstruktur; Anwendungsgebiete
- Recht in der Mediation und Recht der Mediation
- Mediationsphase 4 und 5 (Lösungssuche und Vereinbarung, Bilanzgespräch)
- Psychologische Hintergründe für die Entstehung unterschiedlicher Perspektiven
- Anwendungsgebiete und Zwischenbilanz
Dozent: Anusheh Rafi
Modul 5:
Organisationsmediation und Anwendungsideen
- Besonderheiten bei der Mediation in Organisationen
- Unterschiede zwischen Rollen, Strukturen und Personen
- Entstehung und Bedeutung von Organisationskulturen
- Gegenseitige Vorstellung von Nutzungsmöglichkeiten der Ausbildung
Dozent: Harald Pühl / Anusheh Rafi
Modul 6:
Harvard-Konzept; Schwierige Themen in der Mediation
- Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
- Unterschiedliche Mediationsansätze
- Persönliche Konflikte in der Mediation
- Supervision des eigenen Mediationsfalls
Dozent/in: Linde Engelhardt / Anusheh Rafi
Modul 7:
Grenzen der Mediation; Colloquium
- Wann ist Mediation nicht sinnvoll?
- Vertiefung einzelner Mediationstechniken
- Vorstellung und Diskussion der Abschlussarbeiten
Dozent: Anusheh Rafi
Fortbildungsmethoden
- Theoretische Wissensvermittlung
- Rollenspiele anhand echter Fälle
- Supervision
- Coaching zur Unterstützung: des individuellen Praxisprofils, der Selbstreflexion und des praxisorientierten Lernens
- Lerngruppen zur Vertiefung der Mediationspraxis
Praktische Übungen an konkreten Konfliktsituationen geben der Fortbildung hohe Realitätsnähe und ermöglichen den TeilnehmerInnen, die dazugehörige Praxis umfangreich zu erfahren.
Teilnahmevoraussetzungen
Ausreichende Berufs- und Lebenserfahrung
Ausbildungsdauer
Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend an 7 Wochenenden (Freitags 13.00 - Sonntag 14.00 Uhr) im Zeitraum von ca 10 Monaten und umfasst in der Grundausbildung 160 Unterrichtsstunden. Gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM) und des "Bundesverbandes Mediation in Wirtschaft und Arbeit" (BMWA) sind 2 Aufbaumodule erforderlich (40 Std.)
Ausbildungsabschluss
Nach regelmäßiger Teilnahme und einer dokumentierten Mediation erhalten die TeilnehmerInnen ein detailliertes Abschlußzertifikat zum "Zertifizierten Mediator" über 160 Stunden.
Kosten
Die Kosten der Basisbildung betragen € 300,00 für das Entscheidungsmodul, danach 4 Raten á € 550,-, (gesamt € 2.500,00 MWSt entfällt gem. § 4 Nr. 21a UStG)
Anmeldung
Zum unverbindlichen (persönlichen/telefonischen) Vorgespräch über das Kontaktformular.
34. Ausbildungsbeginn: 10. - 12.11.2023 (Entscheidungsmodul)
2. Modul: 08.-10.12.2023
3. Modul: 02.-04.02.2024
4. Modul: 22.-24.03.2024
5. Modul: 26.-28.04.2024
6. Modul: 14.-16.06.2024
7.Modul: 05.-07.07.2024
Aufbau-/Vertiefungsseminare:
Interkulturelle Mediation und Supervision eigener Fälle (S. Azad)
Mediation von Gruppen und Teams (A. Rafi)
Buchveröffentlichungen unserer Mediations-Dozenten, u.a.:
Harald Pühl:
Organisations Mediation - Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements, Psychosozial-Verlag, Gießen 2018
Anusheh Rafi:
Der Weg zur gemeinsamen Ent-Scheidung. Besonderheiten der Trennungs- und Scheidungsmediation. Concadora, Stuttgart 2014